A B D E F G H I J K L M N O P S Z
Sc St Sy

Stoa Basileios

Die kleine Stoa Basileios an der Nordwestecke der griechischen Agora war der Amtssitz des Archon Basileios, der für die sakralen Kulthandlungen verantwortlich war. Er führte die Oberaufsicht über die heiligen Statten und war für die Gemeindeopfer und Mysterienfeiern zuständig. Auch die Rechtsprechung im Zusammenhang mit religiösen Fragen fiel in sein Aufgabengebiet.

Die Stoa Basileios

Die Archonten (griechisch für „Herrschender“) waren die gewählten Beamten der Stadt, deren Amtsdauer mit der zunehmenden Demokratisierung Athens immer weiter verkürzt wurde und ab 682 v. Chr. nur noch ein Jahr betrug. Sie konnten nicht wiedergewählt werden und gehörten nach dem Ablauf ihrer Amtszeit dem Aeropag an. Ab 487 v. Chr. wurden die neun Archonten dann durch das Los bestimmt, die tatsächliche Macht hatten zu dieser Zeit aber schon die mehrfach wählbaren Strategen inne.

Vor der Stoa standen die Bänke für den Archon und seine Beisitzer, wo sie ihren Amtsgeschäften nachgingen. Dort stand auch der große Stein, auf den alle Beamten ihren Amtseid ablegen mussten. In der zweiten Hälften des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurde daneben eine Statue aufgestellt, bei der es sich um Themis (Göttin der Gerechtigkeit) oder Demokratia handelt. In eine Mauer verbaut ist sie bis heute teilweise erhalten.

In der Stoa fanden auch Festbankette statt, die vermutlich mit kultischen Handlungen in Zusammenhang standen. Das schöne Geschirr, das dafür verwendet wurde, steht heute im Agoramuseum.

An der Rückwand der Stoa waren ab circa 400 v. Chr. die steinernen Gesetzestafeln aufgestellt. Da der Platz dafür bald knapp wurde, baute man an beiden Seiten Säulenvorhallen an, um die Tafeln unterzubringen. Fragmente dieser Tafeln können im Agoramuseum besichtigt werden.
Das bekannteste Ereignis, das vor der Stoa Basileios stattfand, ist der Prozess gegen Sokrates. Der Vorwurf der Missachtung der Götter fiel in den Amtsbereich des Archon, der im Vorprozess die Beweise sammelte, die schließlich zum Todesurteil gegen den unbequemen Philosophen führten.

Ähnliche Einträge